

Blühende Schönheit
Nymphaea ist der botanische Name für die Seerose. Nymphen waren in der griechischen Mythologie Naturgöttinnen, die im Meer und in den Quellen wohnten. Als Huldigung brachte man ihnen wunderschöne Blüten dar, die Theophrastus, ein Schüler von Aristoteles, im 3. Jahrhundert vor Christus vermutlich deshalb "Nymphaea" nannte. Nach der Legende dagegen heisst es, eine Nymphe, die aus grosser, unerwiderter Liebe zu Herakles starb, habe sich in eine Seerose verwandelt. So rankten sic


Erholung für die Sinne
«Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.» Der Botanische Garten Grüningen hat mit seinen Grossgehölzen den Charakter eines Arboretums, ein Garten mit vielen Bäumen und Sträuchern. Sitzgelegenheiten, um das „Dolce far niente“ und die Ruhe des Gartens zu geniessen, gibt es überall im Garten entlang der Wege. Und wer in die Welt subtropischer Pflanzen eintauchen möchte, flieht ins neue Schauhaus, wo Papaya- und Bananenpflanzen, Begonien, Farne und Sukkul


Hier wächst Zukunft
Ob an der Hauswand, am Rosenbogen, im klassischen Rosenbeet oder in grossflächigen Pflanzungen -die Rose ist vielseitig einsetzbar. Sie bietet eine immense Vielfalt in Farbe, Form, Duft und Wuchs. Auf den Feldern am Pfannenstiel werden eine grosse Auswahl an Beet-, Edel-, Kletter- und Strauchrosen kultiviert. Ausserdem gehören Englische Rosen sowie Stammrosen zum Sortiment.
Robuste Bodendeckerrosen und Wildrosen für den naturnahen Garten vervollständigen das Angebot. Die Vie


Blütenpracht im Irisgarten
Der Belvoirpark gehört zu den frühesten Landschaftsgärten der Region und ist eine Perle unter den Zürcher Parkanlagen. Er ist ein besonderer Erholungsraum mit weiten Wiesenflächen, grossen Wasserbecken und einer wunderbaren Aussicht auf Stadt, See und Berge. Innerhalb des Parks erfreut der Irisgarten die Besucherinnen und Besucher mit seiner Form- und Farbenpracht. Die bedeutende Irissammlung setzt sich aus über 120 Irissorten zusammen, deren Blütezeit von März bis Juli reich


Ferne Gärten
An Berichten über Gärten und Parks in fernen Ländern entzündet sich unsere Phantasie. Wir sehen zierliche Brücken die sich über angelegte Bäche wölben, Bäume, Allen die Schatten spenden, Blumen, die exotische Düfte verströmen.
Von den Entdeckern neuer Kontinente bis zu den Pflanzenjägern und Abenteurer des vergangenen
Jahrhunderts erstrecken sich Gedichte, Texte und sind Freude, wenn Reisende auf Pflanzen und Gärten treffen. Immer wieder treten neue Bilder ins Blickfeld, e


Traumhafter Rosengarten
Klösterliche Idylle und Gartenkultur Jeden Frühsommer verwandeln über tausend vorwiegend alte Strauch- und Kletterrosen die Kartause Ittingen in einen romantischen Blütenzauber. Hier befindet sich mit mehr als 250 Sorten die grösste Sammlung historischer Rosen der Schweiz. Das heutige Kultur- und Seminarzentrum in der ehemaligen Klosteranlage mit seinen vielfältigen Gärten lädt ein zum Verweilen und Geniessen. Seit Jahrhunderten leben und arbeiten Menschen in der Kartause Itt


Einladung zu innerer Stille - Meditation und Kontemplation
Klostergärten erscheinen uns heute als Orte der Stille, nach der wir uns in der Hektik der modernen Zeit oft sehnen. Arbeit und Andacht haben ihren festen Platz im Leben der Mönche und Nonnen – und beides findet seinen Ausdruck in den Gärten der Klöster, die gleichzeitig Orte der Erholung und des Nachdenkens sind, aber auch Gemüse und Kräuter für die Klosterküche liefern.
Reisen Sie mit den herrlichen Fotografien in diesem Bildband in die schönsten Klostergärten in Deutschl