
3 Freunde im Winter
Das Geschenk aus China widmet sich den «3 Freunden im Winter», der Föhre, dem Bambus und der Winterkirsche. Er gehört in die Gruppe der Tempelgärten und ist der ranghöchste Garten ausserhalb Chinas. Lassen Sie sich in die Geheimnisse der chinesischen Kultur entführen. Der Chinagarten ist ein Geschenk der chinesischen Partnerstadt Kunming an die Zürcher Bevölkerung. Er wurde 1994 eröffnet und wird heute von Grün Stadt Zürich betrieben. Er gehört in die Gruppe der Tempelgärten

Die Suche nach dem Paradies
Gärten erzählen Geschichten. Es sind Geschichten der Sehnsucht nach dem Paradies, der Liebe, des Rückzugs, der Macht, des Schönen. Das Museum Rietberg lädt ein zu einem Spaziergang durch die Gärten der Welt und die Geschichte der Gartenkultur. Gärten der Welt: Ein Spaziergang durch die Welt der Gärten von Japan bis England, vom Alten Ägypten bis in unsere Tage. Kunstwerke, Fotos und Videos zeigen, wie sich Menschen in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten Gärten herbeigesehnt

Eindrückliche Gärten der Welt
Ein subtropischer Skulpturenpark in Mexiko, ein postmodern gestalteter «kosmologischer» Garten in Schottland und ein magisches Paradies für Liebespaare in Italien: «The Guardian» publizierte kürzlich einen Artikel über spezielle Gärten, die der Allgemeinheit wenig bekannt sind. Es sind Orte wie der «Chandigarh Rock Garden» in Indien, der zunächst illegal angelegt wurde. Nek Chand, der Schöpfer dieses bizarren Skulpturenparks, begann 1957 mit seiner Mission, Alltagsschrott in

Die Nachtigall und die Rose
Sie sagte, sie würde mit mir tanzen, wenn ich ihr rote Rosen brächte, rief der junge Student; aber in meinem ganzen Garten ist keine rote Rose. Aus ihrem Nest auf dem Stamme der Steineiche hörte ihn die Nachtigall, und sie blickte neugierig durch die Blätter hinaus. Keine rote Rose in meinem ganzen Garten! rief er, und seine schönen Augen füllten sich mit Tränen. Ach, von was für Kleinigkeiten hängt das Glück ab! Ich habe alles gelesen, was die weisen Männer geschrieben haben

In der Natur existieren viele
harmonische Formen
Was haben Rosen, Sonnenblumen, Tannenzapfen oder Ananas, gemeinsam? Auf den ersten Blick
nicht viel. Doch all diesen Pflanzen liegt ein Bauplan zugrunde, der sich mit den sogenannten Fibonacci-Zahlen beschreiben lässt. Leonardo Pisano Fibonacci war ein berühmter Mathematiker.
Er entdeckte die nach ihm benannte Zahlenfolge. In der Natur kommen erstaunlich viele Konstruktionen mit der Fibonacci-Folge vor. Fibonacci-Zahlen treten in der Natur erstaunlich häufig auf. So auch

Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen
«Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» – die Kampagne setzt sich schweizweit für den Erhalt und die Entwicklung von Freiräumen und Gärten ein und macht auf ihre zentrale Bedeutung für eine qualitätsvolle Verdichtung aufmerksam. Mit Veranstaltungen in der ganzen Schweiz. Freiräume wie Gärten, Parks, Plätze und Grünflächen verschiedenster Art leisten in urbanen Gebieten einen zentralen Beitrag zur Lebens- und Siedlungsqualität sowie zur Biodiversität. Sie schaffen Struktur un